Regionalschoul-Uewersauer
Aktivitéiten

„Schmetterling und Biene“
Die Kinder können, passend zur Jahreszeit, einen Schmetterling oder eine Biene basteln. Diese Figuren werden mit Hilfe von leeren Klopapierrollen gebastelt.
Die Kinder können sich in einem ersten Schritt dafür entscheiden, welches Tier sie gerne basteln möchten. Zudem sollen sie sich dann die Farbe auswählen, in welcher sie ihren Schmetterling oder Biene anmalen möchten. Für den Schmetterling stehen ihnen 4 verschiedene Farben zur Verfügung, wobei sie sich bei der Biene auf die Farbe Gelb beschränken sollen.
Haben sie sich für ein Tier entschieden, sollen sie mit der von ihnen ausgewählten Farbe, die Klopapierrolle mit einem kleinen Schwamm farbig tupfen. Während die Farbe trocknet, sollen sie die restlichen Teile vom Schmetterling/Biene ausschneiden/ausstechen.
Ist die Farbe trocken, werden wir die Teile mit der Heiss-Klebepistole zusammenkleben. Die Schmetterlinge/Bienen werden noch ein wenig im Saal als Frühlingsdekoration aufgehangen.

Garten bepflanzen - 07 Mai 2019
Unser Gartenprojekt ist ist an einem neuen Punkt angelangt. Da mittlerweile die Hochbeete und die Beete am Boden vollständig mit Erde befüllt sind, können wir nun mit dem Pflanzen beginnen.
Mit den Kindern haben wir uns im Vorfeld Gedanken gemacht, welche Gemüsesorten sie pflanzen möchten. Nachdem wir die einzelnen Gemüsesorten im Fachhandel besorgt haben, kann es losgehen.
In einem ersten Schritt werden wir zusammen mit den Kindern die Pflanzen in den Garten transportieren und sie auf die 4 Beete verteilen. Damit die Kinder wissen was sie pflanzen, werden wir die einzelnen Pflanzen noch mal erklären und sie den Kindern zeigen. Hierbei erklären wir den Kindern, dass wir nicht alles in ein Hochbeet pflanzen können, da die Pflanzen Platz benötigen um zu wachsen. Die 2 Bäume stellen wir neben die bereits ausgehobenen Löcher.
Um effektiver arbeiten zu können, teilen wir die Kinder in 2 Gruppen auf. Eine Gruppe kümmert sich um die Bäume und die andere um die Pflanzen in den Beeten. Die Kinder sollen nun die einzelnen Pflanzen nacheinander in die Erde pflanzen. Dabei müssen sie aufpassen, dass sie die Pflanze nicht beschädigen. Sie sollen versuchen, immer einen kleinen Abstand zu der vorherigen Pflanze einzuhalten und gewissenhaft zu arbeiten.
Außerdem werden wir eine Kräuterschnecke bepflanzen. Hier ist es wichtig zu beachten, welche Kräuter in welchen der 3 Bereiche; Nass (ganz unten), halbtrocken (Mitte), trocken (ganz oben); eingepflanzt werden können. Hierfür haben wir zur Unterstützung eine kleine Anleitung dabei.
Sind alle Pflanzen in der Erde und die Bäume gesetzt, müssen die Kinder Wasser holen, um das frisch eingepflanzte Gemüse und Obst zu bewässern, damit es Wurzeln schlagen kann. Ist alles gut nass, werden wir noch Vogelnetze über die Beete spannen, damit keine Tiere sich an den Pflanzen bedienen können.
Zum Schluss räumen wir unsere Geräte wieder zusammen und bringen sie in unseren provisorischen Schuppen und räumen den Garten auf.

Paracord Armbänder
Die Kinder stellen heute selbst Paracord Armbänder her. Dies ist eine spezielle Technik, wozu man dicke Fäden (Paracord genannt) benötigt und die passenden Verschlüsse. Die Kinder erlernen zuerst gemeinsam mit uns die Technik des Paracords. Ist die Technik erlernt, darf jedes Kind seine individuellen Farben aussuchen und auf eine vorgegebene Länge abschneiden. Jedes Kind braucht 2 Fäden die jeweils 1,2 Meter lang sind.
Dann werden die 2 Schnüre durch ein Feuerzeug miteinander verbunden. Den Anfang des Einfädelns des Paracords auf dem Verschluss machen wir dann gemeinsam in der Gruppe. Die Kinder die dies fertig haben können mit der eigentlichen Technik beginnen bis ihr Armband einmal ganz fertig ist. Dann kommen sie zu uns, damit wir die Enden wieder mit dem Feuerzeug verbinden können.
Nach diesem Schritt können die Kinder ihr Armband sofort anziehen oder / und weitere Armbänder herstellen.
Memory selbst gestalten - 14 mars 2019
Wir hatten die Idee, dass jedes Kind sich sein eigenes Memory basteln könnte. Um dies zu realisieren, brauchten wir jede Menge an Bildern, welche die Kinder gut erkennen und die sie auch kennen. Wir haben uns dazu entschieden, jeweils ein Memory für die Jungs und eins für die Mädchen zu entwerfen. Beim Jungs Memory haben wir uns auf Bilder wie Autos, Monstertrucks und Piraten konzentriert, wobei bei den Mädchen eher die Prinzessinnen im Vordergrund standen. Jedes Memory besteht aus 10 Paaren. Um das Memory nachher sauber zu verstauen, bekommt jedes Kind eine kleine Kiste, welche sie bemalen und dekorieren können. Die Kiste ist nur so groß, dass das Memory ohne Probleme hineinpasst und nicht zu viel Platz in Anspruch nimmt.
Schritt 1: In einem ersten Schritt bekommen die Kinder ihre jeweiligen Blätter mit den Motiven ausgeteilt und jedes Kind kann sich die Motive einmal genauer betrachten. Sind alle Motive den Kindern bekannt, werden wir den Kindern erklären, dass es beim Memory immer 2 gleiche Karten geben soll. Also sollen die Kinder die Karten, welche zusammenpassen, auch immer mit den gleichen Farben anmalen. Nun können sie beginnen, die Kärtchen zu bemalen. Wir haben uns dafür entschieden, den Kindern nur Holzmalfarben zur Verfügung zu stellen, da sie genauer damit malen können und es nachher sauberer aussieht. Damit sie sauber arbeiten und malen können, haben sie zum Ausmalen so viel Zeit wie sie benötigen.
2. Schritt: In einem zweiten Schritt sollen die Kinder ihre Kärtchen sauber ausschneiden. Bevor sie die Karten ausschneiden, werden wir sie noch laminieren, damit sie nicht so schnell reißen und kaputtgehen. Die Kinder sollen beim Schneiden darauf achten, dass sie nicht über die Linie schneiden und die Karten nicht beschädigen.
3. Schritt: Damit die Kinder ihr Memory nicht verlieren werden wir den Kindern eine kleine Kiste bestellen, in welche sie ihr Memory immer wieder einräumen können. Diese Kiste können die Kinder nach ihren Wünschen und Vorstellungen anmalen. Auf den Deckel der Kiste werden wir mit den Kindern das Wort MEMORY mit Wattestäbchen auftupfen. Ebenfalls sollen die Kinder ihren Namen auf die Kiste schreiben, damit sie nicht irrtümlicherweise die Kiste mit einem Memory mitnehmen, welches ihnen nicht gehört.
4. Schritt: In einem vierten und letzten Schritt dürfen die Kinder ihr Memory austesten. Sie dürfen mit ihren Freunden ihr selbst gebasteltes Memory spielen und es am Ende des Tages mit nach Hause nehmen.

Ostereier aus Gips mit kleinen Küken - 2 April 2019
Passend zur Jahreszeit werden wir mit den Kindern ein Osterei aus Gips anfertigen. Jedes Kind bekommt einen aufgeblasenen Luftballon, welchen sie mit Gipsbinden eingipsen sollen. Die Kinder sollen die einzelnen Stücke aus Gipsbinden in Wasser eintauchen und auf ihren Luftballon kleben. Diese Prozedur müssen die Kinder mehrere Male wiederholen, damit sich eine dicke Schicht auf dem Ballon bildet. Ist die Gipsschicht trocken, werden wir in einem weiteren Schritt ein Loch in die vordere Seite des Luftballons schneiden. Um dieses Loch zu füllen, werden wir mit den Kindern kleine Küken basteln, die wir später in das Gips-Osterei, gebettet auf Heu, platzieren werden. Diese Küken werden wir aus Styroporkugeln, welche wir gelb anmalen, basteln. Ist die Gipsschicht getrocknet, sollen die Kinder den Gips anmalen.

Biodiversité - 4 avril 2019
Cette activité se déroulera trois fois afin de permettre aux participants d'une part d'être introduit dans la thématique, ainsi de donner le temps nécessaire aux enfants de créer et finir leur oeuvre jusqu'au 9 mai 2019. Les participants pourront choisir librement entre différentes techniques qui leur sont familières. Le seul point qui est établi d'avance est le support (feuille papier A3), car les oeuvres seront envoyées via courrier à l'organisateur "Ebl: Emwelt Beroodung Letzebuerg". Les techniques qui peuvent être utilisées sont le collage, le dessin libre, le coloriage (feutres ou crayons), la peinture gouache,etc.
Cette activité se déroulera en 2 étapes principales:
1. Lors de notre première journée, je vais introduire les participants dans la thématique de la biodiversité par des questions.
2. La deuxième étape de l'activité sera de créer des associations mentales concernant la biodiversité et de réfléchir à leur création. Je vais encourager les enfants à laisser libre cours à leur imagination et créativité.

Tissage d'une clôture de pâturage en branche
Le 28 mars 2019 les enfants du cycle 4 ont collaboré pour la première activité sur place avec l'équipe "Burfelt". L'équipe nous a accueilli chaleureusement sur le site du jardin. Pour commencer nous avons obtenu des informations relatives au programme de cet après-midi de jardinage. Le travail principal aujourd'hui sera de tisser une clôture de pâturage en branches. Les enfants ont créé des groupes de travail de 2 participants. On a dit aux participants de bien faire attention lors du tissage d'alterner en commençant par la partie plus épaisse de la branche et par la suite il faut commencer par la partie la plus fine de la branche. De plus les enfants devront faire attention de bien entasser les couches de branches sur les autres afin de ne pas créer des trous. Par la suite les enfants devront égaliser les bords de clôture.
Parcours mit den Tretrollern und anderen Fahrgestellen - 28. März 2019
Die Kinder durften bei Sonnenschein eine vorgezeichnete Strecke (Parcours) auf dem Schulgelände abfahren. Dafür konnten sie die vorhandenen Tretroller und weitere Fahrgestelle benutzen.