Dir sidd hei:

Regionalschoul-Uewersauer

Aktivitéiten


Sichfeld:




News-Filter:










Streich-Schokolade



Wir haben am 9.12.2022 eine weihnachtliche ,,Balade Gourmande‘‘. Dort werden Sachen, die die Kinder selbstgebastelt und gekocht haben, verkauft und angeboten. Wir im Cycle 3 haben uns dazu entschieden mit den Kindern gemeinsam eine Streich-Schokolade zu machen.
Als erstes werden wir mit den Kindern die Streich-Schokolade machen.
Die Kinder sollen als erstes alle die Hände waschen gehen. In der Zeit wird bereits alles aufgestellt. Dann sollen die Kinder die Schokolade schmelzen. Anschließend wird die Butter und die gemahlenen Haselnüsse dazugegeben. Die Sahne wird im Anschluss dabei gegeben. Alles wird dann gut durchgemischt und in die vorgespülten Gläser gefüllt. Es werden ausserdem auch Streich-Schokoladen ohne Nüsse gemacht.
Diese Streich-Schokoladen werden dann in einen Geschenkkorb mit noch anderen Sachen gelegt.





heiße Schokolade am Stiel



Im Vorfeld bereite ich den Raum für die Aktivität vor. Bevor wir beginnen, gehen wir uns gemeinsam die Hände waschen. Ich zeige den Kindern dann ein Bild, auf dem sie sehen was wir zusammen machen werden. Als erstes wird die Schokolade geschmolzen, dann wird diese in kleine Förmchen gegossen. Anschließend wird ein Holzstiel in die Mitte gesteckt, mit Dekorationen ( Marshmallows, Smarties usw.) verziert und in den Kühlschrank gestellt. Wenn die Schokolade kalt ist, wird sie aus den Förmchen genommen und in Cellophan eingepackt und mit einer Schleife zusammen gebunden.





Völkerball in der Turnhalle



Die Kinder werden in der Turnhalle in 2 Gruppen eingeteilt die gegeneinander spielen werden. Das Spielfeld wird mit einer Bank in der Mitte in 2 gleich große Felder eingeteilt. In jeder Gruppe wird nun ein König auserwählt, welcher sich außerhalb des Spielfeldes, auf der gegnerischen Seite platziert. Die Könige kommen erst ganz am Ende des Spiels zum Einsatz, haben dennoch eine sehr wichtige Rolle.
Nun Beginnt das Spiel; beide Gruppen versuchen sich mit einem weichen Softball abzuschießen. Wird ein Kind von der gegnerischen Mannschaft getroffen, muss dieses sich zu seinem König begeben und vom Spielrand weiter versuchen die andere Mannschaft abzuschießen. Wurde das letzte Kind auf einer Seite getroffen, kommt der König zum Einsatz. Der König tritt ins Feld und muss seine Geschicklichkeit und Flinkheit unter Beweis stellen. Ganz alleine muss er sich im Feld beweisen. 3 Leben hat der König. Gelingt es dem König ein Kind der anderen Mannschaft zu treffen, darf der König zurück auf seinen ursprünglichen Platz und ein Kind seiner Mannschaft darf zurück ins Feld.
Wurde der König allerdings 3 mal getroffen, ist das Spiel vorbei und die andere Mannschaft





Pfannkuchen backen



Wir werden mit den Kindern für die ganze Maison Relais Pfannkuchen backen.
Die Kinder bekommen alle Zutaten auf den Tisch gestellt und alle Materialien die sie für die Pfannkuchen benötigen. Dann bekommen die Kinder ein Rezept, wie viel Gramm und Liter sie sollen von den Zutaten benutzen um den Teig herzustellen. Die Kinder können dabei selbstständig arbeiten. Wenn sie alle Zutaten in die Schüssel getan haben, wird mit einem großen Mixer die Zutaten gut durchgemixt. Ist der Teig zubereitet, werden die Pfannen auf die Herdplatten gestellt und werden mit Fett bestrichen. Dann kann es losgehen. Die Kinder sollen mit einer Suppenkelle den Teig in die Mitte der Pfanne geben und dann den Teig mit Schwenk-Bewegungen gut in der Pfanne verteilen, sodass die gesamte Pfanne mit Teig bedeckt ist. Wenn die Kinder merken, dass der Teig von unten bereits durch ist, können sie mit einem Pfannenwender den Pfannkuchen umdrehen, damit er auch von der anderen Seite gebraten werden kann. Dies wiederholen die Kinder nun so oft, bis kein Teig mehr vorhanden ist.





Halloween Kekse



Ich biete am Donnerstag, dem 27 Oktober das Atelier „Halloween Kekse“ an.
Bei dieser Aktivität kann jeder mitmachen. Wir gehen uns die Hände waschen und begeben uns in die Schulküche. In der Küche setzen die Kinder sich in kleinen Gruppen zusammen. Nun erkläre ich den Kindern die verschiedenen Etappen.
Dabei erhält jedes Kind eine Aufgabe.





Fragen nach Vorlieben der Kinder



Nach den Hausaufgaben gegen 14:15 rufen wir die Kinder zusammengerufen, um sich mit ihnen über ihre Vorlieben der Aktivitäten auszutauschen. Die Kinder sollen sich hinsetzen und ruhig sein, sodass wir ihnen erklären können, um was es in dieser Aktivität geht. Wir fragen sie welche Aktivitäten sie gerne Dienstags und Donnerstags Mittags von 14:00 bis 16:00 machen würden, ausgeschlossen von ihren Antworten waren Turnhalle, Trottinetten und Spielplatz, da sie dies immer machen wollen. Nach den Antworten der Kinder fragen wir sie was sie denn gerne zuhause machen.





Drachenkekse backen



Der Teig wird von unserem Koch vorbereitet, da er eine Stunde im Kühlschrank ruhen muss.
Bevor die Aktivität anfängt, werde ich den Raum vorbereiten.
Nachdem wir alle zusammen die Hände gewaschen haben, sollen die Kinder sich setzen und ihre Ärmel hochkrempeln. Ich werde den Kindern dann ein Foto von den Keksen zeigen, die wir backen werden. Dann werde ich den Teig in 8 Stücke teilen und jedem Teilnehmer eins geben, welches sie dann auf dem bemehlten Tisch ausrollen sollen. Wenn dies gemacht ist, wird mit einem Messer ein leichtes Kreuz auf den Teig geritzt, welches zur Orientierung für das Ausschneiden dient. Die ausgeschnittenen drachenförmige Kekse werden auf ein belegtes Backblech gelegt. Ich mache dann mit Hilfe eines Strohhalms in jeden Keks ein Loch, durch das wir später Gummibärchenschnüre ziehen werden. Dann kommen die Kekse in den Ofen und wir gehen wieder zusammen unsere Hände waschen.
Während die Kekse abkühlen, schmelzen wir weiße Schokolade, die uns als Kleber für die Dekorationen dient. Jeder Keks wird nun mit kleinen Schokotröpfchen verziert. Durch das Loch wird noch eine Gummibärchenschnur gezogen.
Jedes Kind, das geholfen hat, bekommt ein Päckchen mit Keksen, die es mit nach Hause nehmen darf.





Kürbisse bekleben



Den Kindern wurde eine Vorlage von einem Kürbis zur Verfügung gestellt. Dieser Kürbis hat Linien, so dass diese den Kindern als Richtlinien dienen.

Um den Kürbis zu gestalten werden den Kindern verschiedene Materialien zur Verfügung gestellt, darunter Linsen, Leinsamen, Kidneybohnen, Kichererbsen und Sonnenblumenkerne. Damit die Materialien auf dem Kürbis halten müssen die Kinder ausreichend Kleber auftragen und sie anschließend mit dem Finger verteilen.





Eischt Viregt Nächst Lescht