Regionalschoul-Uewersauer
Aktivitéiten

Knapphaff
La dernière semaine des activités de vacances, la Maison Relias s'est rendue au Knapphaff pour visiter la ferme.

Tournoi de foot 2022
Ce mardi 24 mai 2022, a eu lieu le tournoi de foot en l’honneur de notre ancien chargé de direction John. Chaque match fut rythmé sous les cris de soutien, les buts et les clappements de main pour encourager les 7 maisons relais participantes.
Tout au long de la journée, des ateliers étaient organisés par l’équipe éducative de la Maison Relais Uewersauer afin de proposer un encadrement divers entre les matchs.
Cet évènement a été un moment de coopération et de rencontre pour tous. Petits et grands ont pu partager un temps de sport dans la joie et la bonne humeur d’être ensemble.
Chaque équipe participant au tournoi de foot a reçu une coupe et une médaille montrant son engagement à avoir donné le meilleur de lui-même. Le no1 reportait la grande coupe.

Activité jeux d'eau
Rien de tel qu'une course relais avec des éponges gorgées d'eau pour s'amuser et faire ressortir l'esprit de compétition de chacun de nous.

Wir basteln Vogelhäuser
Vor unserem Gruppenraum steht eine wunderschöne Vogelvilla, die wir des Öfteren mit Vogelfutter bestücken. Mit etwas Glück können wir dann vor unsere Gruppenraum die Vögel beobachten die unsere Vogelvilla besuchen.

Eisbären im Winter
Heute werden wir einen Eisbären basteln, den wir aus einem Papier herstellen werden, welches jedes Kind kennt und sicherlich nicht sofort mit dem Wort „basteln“ in Verbindung bringen wird.
Den gesamten Bären werden wir nämlich aus Zeitungspapier basteln.
Die Kinder erhalten einen blauen Hintergrund. Ich habe die Einzelteile des Bärs im Vorfeld aufgezeichnet und den Kindern Schablonen gebastelt. Nun sollen die Kinder sich mithilfe der besagten Schablonen ,ihren Bären, selbst auf Zeitungspapier aufzeichnen und ausschneiden.
Benötigen die Kinder bei diesem Schritt Hilfe, bin ich da um sie zu motivieren oder ihnen Hilfestellungen zu geben.
Der Bär besteht aus: den Schultern, dem Kopf, 2 Ohren, der Schnauze und 2 Augen.
Sind alle Einzelteile aufgezeichnet und ausgeschnitten werden sie nun auf dem blauen Hintergrund zu einem Eisbären zusammengeklebt.
Die Kinder sollen die Arbeitsschritte so autonom wie möglich durchführen.
Zum Schluss sollen die Kinder dem Bären noch den Innenraum der Ohren, sowie die Augen, die Nase und den Mund mit einem schwarzen Filzstift ausmalen und gestalten.
Die Kinder können nun noch entscheiden ob ihr Bär in einem Schneesturm steht oder es zurzeit bei ihm nicht schneit. Entscheiden sie sich für Schnee, können die Kinder weiße Gouache Farbe mit ihrem Finger auf das Blatt auftupfen.

Spiel (Wasser, Luft, Stein und Feuer) in der Turnhalle
Durch alltägliche Beobachtungen konnte ich feststellen, dass viele Kinder des Cycle 2 das große Bedürfnis nach Bewegung haben. Um dem entgegen zu wirken, haben wir uns dazu entschlossen, Bewegungsaktivitäten anzubieten. Alle Kinder des C2 gehen in die Turnhalle. Hier werden die Kinder aufgeteilt. Die eine Gruppe geht auf das Airtramp und die andere Gruppe spielt ein Spiel, danach wird getauscht.
Das Spiel heißt „Wasser, Luft, Stein und Feuer“. Zu Beginn laufen die Kinder wild durcheinander. Dann ruft der Spielleiter einer der 4 Begriffe. Zu jedem Begriff gibt es eine passende Bewegung.
° Wasser > sich auf eine blaue Matte stellen
° Luft > sich an etwas festhalten
° Stein > erstarren
° Feuer > sich auf den Boden legen
Reflexion:
Die Aktivität ist gut verlaufen. Es fiel den meisten Kindern leicht die Spielregeln zu verstehen. Viele Kinder haben sich so richtig ausgepowert. Ich hatte den Eindruck, dass die Kinder Freude an dieser Art von Aktivität haben, da sie das Spiel immer wieder wiederholen wollten. Ich werde in Zukunft öfters Spiele dieser Art mit den Kindern machen.

Vanille Muffin
Bei dieser Aktivität kann jeder mitmachen. Wir gehen uns die Hände waschen und begeben uns in die Schulküche. In der Küche setzen die Kinder sich in kleinen Gruppen auf einen Tisch. Nun erkläre ich den Kindern die verschiedenen Etappen.
Dabei erhält jedes Kind eine Aufgabe.
Die verschiedenen Zutaten werden abgewogen und vermischt.
Später kommt der Teig in die Backformen und wird 30 Minuten gebacken.
Wir backen eine größere Menge, weil wir es in den verschiedenen Zyklen aufteile.

Waffelhörnchen
Die Kinder hatten die Auswahl zwischen dem Freispiel und dieser Backaktivität. Die Kinder, welche sich für die Backaktivität entschieden haben, zeigten von Anfang an Interesse. Sie waren motiviert. Verschiedene Teilnehmer kannten „Zockerwäffelcher“ noch nicht. Die Kinder haben sich um den Tisch versammelt. Ich habe ihnen das Rezept gezeigt. Danach haben wir gemeinsam die Lebensmittel, sowie auch die Backutensilien betrachtet und benannt. Dies fiel einigen Kindern leicht, anderen weniger. Dann haben wir mit dem Backen begonnen. Die Kinder bekamen nacheinander eine Aufgabe zu geteilt, was ihnen Freude bereitete. Hierbei bewiesen die meisten Kinder Ausdauer und Geduld. Nachdem der Teig zubereitet war, konnten die Kinder sich die Finger waschen und spielen. Ich habe die Kinder nacheinander zu mir gerufen, wo sie dann ihre Waffel ins Waffeleisen machen konnten. Ich erklärte, dass das Eisen sehr warm ist und behielt alles im Blick. Die Kinder waren vorsichtig. Als die Waffeln abgekühlt waren, wurden sie in Papiertütchen gefüllt und die Kinder konnten sie mit nach Hause nehmen. Die Kinder haben gesagt, dass ihnen die Waffelhörnchen gut geschmeckt haben. Einige haben sogar um das Rezept gebeten.